Backen (Verbum)

Backen (Verbum)
1. A'l Back'n un Bruun geraad nich. (Süderdithmarschen.)
2. Backen und Brauen geräth nicht immer.Bücking, 99, 259; Pistor., III, 22; Körte, 364; Simrock, 684.
Bei Geschäften von der Art, wo so viel auf die Zuthaten und auf äussere Zufälligkeiten ankommt, die in niemandes Gewalt stehen, ist es nicht zu verwundern, wenn sich die Richtigkeit dieses Sprichworts durch die Erfahrung bestätigt. Beim Brot z.B. Mehl, Wasser, Sauerteig, Gärung, Wärmegrad, Kneten, Hitze des Ofens u.s.w.
3. Dem Backen geht das Kneten vor.Körte, 363.
4. Man mutt ni ehr backen, bitt man Mehl hett. (Rendsburg.)
5. Was der eine nicht backt, das brauet der andere.Simrock, 685.
In Bezug auf Parteien.
6. Wen (wer) nît backt on braut, den mesrot1 ock necks. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 64.
1) Misräth.
7. Wer allezeit mit den letzten bäckt, bringt selten gutes Brot nach Hause.Winckler, III, 27.
*8. Backen, dass die Thaler knacken.
*9. Er backt Schnee im Ofen. (Baiern.)
Er verdirbt, sein Vermögen geht zu Grunde.
*10. Er (sie) ist sehr leise gebacken.Murner, Schelm., 47.
Ist fein, vornehm. – »Lasst euch dafür ein kittel machen vnd seind nit also leiss gebachen.«
*11. Hei backt bi Flass, dat hei sin Stroh spart.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Backen wir, oder essen wir das Mehl?Klix, 16.
13. Bakken un bruen misradet wol ins.Eichwald, 78.
14. Eilig gebacken, roh anfgegessen.
Masur.: Nagle upiekł, surowo ziadł. (Frischbier, II, 3037.)
15. Man muss backen, wenn der Ofen geheizt ist.
Holl.: Hol gaal met een bakken door, ald de oven aan't heiten is. (Harrebomée, II, 157a.)
16. Wat de Een nig backt, dat broet de andre. (Holst.) – Schütze, I, 289.
Was der Eine nicht weiss, das weiss der Andere.
17. Wer gut backen will, muss den Ofen abwarten.
Holl.: Om wel te bakken, moet menden tijd waamemen dat de oven wat beslagen is. (Harrebomée, II, 157b.)
18. Wu mer baken, hu mer wîch Brît; wu mer schlärwe', se' mer schtîndît.
*19. Einem Backen und Mahlen abschlagen. Kirchhofer, 174.
*20. Er backt mit und hat nicht mit eingeteilt. (Königsberg.) – Frischbier, I, 223.
*21. Er ist net recht bache (gebacken). (Ulm.)
Um zu sagen: er ist nicht recht gescheit, ein Narr.
*22. Er ist nur halb gebacken und nicht genug geröstet.
D.h. er ist sehr einfältig.
*23. Hi as man hualav beegen, an egh naach grastert. (Amrum.) – Johansen, 40; Haupt, VIII, 355, 78.
Er ist halb gebacken und nicht genug geröstet.
*24. Ik will di wat bakken twischen Hemd un Hakken.Schütze, I, 59.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Backen — Backen. Ich backe, du bäckst, er bäckt, wir backen, u.s.f. Imperf. ich būk, Conj. bǖke, Partic. gebacken; ein unrichtiges Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in welcher Gattung es im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anlegen — Anlêgen, verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache nahe an die andere legen, in mancherley so wohl eigentlichen, als figürlichen Bedeutungen des einfachen Verbi. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anschlagen — Anschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, da es nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die grammatischen Kategorien des Verbs — § 127. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien: die Person, die Zahl, die Zeit, das Genus, den Modus. Die Person und die Zahl. Man unterscheidet drei Personen: die erste oder die redende, die zweite oder die angeredete, die dritte… …   Deutsche Grammatik

  • grammatische Kategorien des Verbs — § 127. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien: die Person, die Zahl, die Zeit, das Genus, den Modus. Die Person und die Zahl. Man unterscheidet drei Personen: die erste oder die redende, die zweite oder die angeredete, die dritte… …   Deutsche Grammatik

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”